
Medikamente - Hormone
Pestizide und sonstige "Zide"
- ca. 3.000 Wirkstoffe in Medikamenten
- seit 2011 werden die Mengen an Antibiotika erfasst
- Medikamente werden in Kläranlagen nicht filtriert oder eliminiert
- Abbauprodukte von "-ziden" in höherer Konzentration als der Ausgangsstoff
- Einträge der Abbauprodukte ins Grundwasser von über
10 µg/L sind in Deutschland nicht zugelassen - das Abbauprodukt (Trifluoracetat (TFA)von ) von Unkrautvernichter Flufenacet baut sich im Boden nicht weiter ab und sickert in großen Mengen ins Grundwasser
2025
29.01.2025 Karlsruhe-Insider
Schadstoffe: Bekannte Supermarkt-Mineralwasser rasseln durch
Wer glaubt, seinem Körper etwas Gutes zu tun, indem er Mineral- statt Leitungswasser trinkt, könnte jetzt überrascht werden. Denn einige bekannte Supermarkt-Mineralwasser sind im Test durchgefallen, da sie mit Schadstoffen belastet sind.
2024
22.09.2024 Karlsruhe-Insider
Leitungswasser in Millionen deutschen Haushalten gefährdet
Wasser ist ein Menschenrecht und in Deutschland zum Glück überall in Hülle und Fülle verfügbar. Selbst Wasser aus dem Hahn kann man hier bedenkenlos trinken. Doch Achtung, in manchen deutschen Haushalten ist das Leitungswasser tatsächlich schwer belastet.
13.08.2024 Salto
In 14 getesteten Mineralwassermarken wurden Pestizidrückstände gefunden. Trotz Einhaltung der Grenzwerte hält der Verbraucherschutzverband Robin dies für bedenklich.
12.07.2024 news38.de
Braunschweig: Nach Ekel-Wasser aus der Leitung! Jetzt folgt die nächste Hiobsbotschaft
Die Bemühungen, unser Trinkwasser rein zu halten, werden immer größer. Hormone im Trinkwasser sind ein stetig wachsendes Problem.
11.07.2024 stern
Umweltschützer schlagen Alarm: Pestizide im Trinkwasser gefunden
Ein aktueller EU-weiter Trinkwassertest findet die Ewigkeitschemikalie TFA in 94 Prozent der Proben. Warum das ein Grund zur Besorgnis ist.
17.06.2024 Merkur
Öko-Test findet Pestizide im Sprudelwasser: Bio-Marke mit Uran belastet
Von den 54 getesteten Mineralwasser-Marken überzeugt das Gros im Öko-Test. Doch 14 Produkte sind mit Pestiziden belastet. In einem befindet sich sogar Uran.
10.06.2024 Telepolis
Glyphosatfunde im Grundwasser nicht nur aus landwirtschaftlichem Einsatz
Glyphosat ist in Europa im Grundwasser nachweisbar – und das in höheren Mengen als durch Landwirtschaft erklärbar. Doch woher stammen die Rückstände dann?
07.06.2024 Südwest Presse
Von wegen „ursprünglich rein“ – Wasser mit Pestiziden und Uran
Mineralwasser im Test - Die meisten Sorten überzeugen „Öko-Test“, manche aber enthalten unerwünschte Stoffe. Welche das sind und wie viel Geld man sparen kann, wenn man Leitungswasser trinkt.
26.04.2024 tagesschau.de
Leuchtspur in Umwelt und Trinkwasser
Zuckerersatzstoffe in Getränken und Lebensmitteln versprechen einen süßen Geschmack ohne Kalorien. Doch viele können nur schlecht im Abwasser abgebaut werden - und gelangen so in die Umwelt und unser Trinkwasser.
19.03.2024 campact.de
Wasserverschmutzung: Die 5 größten Probleme in Deutschland
Sei es durch Industrie, Landwirtschaft oder uns Menschen: Wasserverschmutzung gibt es überall in Deutschland. Von der Tesla-Gigafactory bis zum Eisenocker in der Spree – hier sind die fünf größten Probleme.
08.01.2024 verbraucherzentrale.de
Sind Pestizide und Medikamente im Leitungswasser?
Rückstände von Medikamenten können zum Beispiel durch den menschlichen Urin oder unsachgemäße Entsorgung über die Toilette im Ab- und Flusswasser landen.
2023
12.11.2023 24vita
Hormone im Leitungswasser: Welche Folgen das für den menschlichen Organismus hat
Hormone, Medikamenten- und Arzneirückstände oder andere Verunreinigungen – ganz sauber ist das Trinkwasser in Deutschland nicht, obwohl es einen sehr hohen Standard hat.
16.10.2023 Merkur
Bisphenol A im Leitungswasser gefunden: Wie Sie sich vor der Chemikalie schützen
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart (CVUA) hat in Wohngebäuden kritische Werte von Bisphenol A festgestellt. Was dahinter steckt und was Sie dagegen tun können.
28.03.2023 ntv
Wie Arzneimittelreste im Trinkwasser landen
Eigentlich sollen Medikamente im Körper wirken. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weisen sie aber immer häufiger in der Umwelt nach - auch im Trinkwasser. Daten zu den Risiken der Verunreinigung gibt es - nur sind sie oft nicht zugänglich, wie Experten bemängeln. Die EU will nun eingreifen.